top of page
AutorenbildEmre Can Anlar

Die Sicht des Herstellers: Barrieren beseitigen und in der E-Mobilität voranschreiten

Aus der Sicht eines Herstellers tauchen wir in diesem Interview tief in die Welt der Schnellladeinfrastruktur ein. Wir haben das Privileg, Joan Sardà, Marketing- und Kommunikationsmanagerin von Circontrol S.A., einem führenden Anbieter von Ladelösungen aus Spanien mit Spitzenposition in Europa, und Dr. Andreas Pfeiffer, dem Strategen an der Spitze der greenventors GmbH, bei uns zu haben.

Bild von Dr. Andreas Pfeiffer (Geschäftsführer greenventors GmbH) & Manuel Fernandes (Emobility Advisor)
Dr. Andreas Pfeiffer (Geschäftsführer, greenventors GmbH) & Joan Sardà (Marketing & Comm. Manager, CIRCONTROL, S.A)

Herr Sardà, können Sie Ihre Beteiligung an der Entwicklung von Hochleistungsladeinfrastrukturen (HPC) erläutern?

Joan Sardà: Bei Circontrol haben wir mit Kommunen und Versorgungsunternehmen an innovativen Ladelösungen gearbeitet. Seit 2008 ist unser natürlicher Markt Europa, wo wir eine führende Position in Spanien und den nächstgelegenen Ländern einnehmen, aber wir sind bereits in mehr als 60 Ländern vertreten, insbesondere in Lateinamerika und EMEA. Wir waren an zahlreichen bahnbrechenden Projekten beteiligt, darunter die Installation einer 1,5-MW-Ladeparks in einer Tiefgarage. Außerdem haben wir unsere Produktentwicklung dank unserer Mitgliedschaft in einschlägigen Organisationen wie Charin und Chademo auf den neuesten Stand der HPC-Standards gebracht. Was die Technologie betrifft, so haben wir in den letzten Jahren unsere Einrichtungen mit einem umfassenden Labor ausgestattet, das es uns ermöglicht, alle für die HPC-Produktentwicklung erforderlichen Tests intern durchzuführen.

HPC-Ladepark in Madrid mit Raption-Ladegeräten von Circontrol
HPC-Ladepark in Madrid mit Raption-Ladesystemen von Circontrol

Dr. Pfeiffer, wie unterstützen Sie als Berater Hersteller wie Circontrol und Ladepunktbetreiber bei der Bewältigung der Herausforderungen des E-Mobilitätsmarktes?

Dr. Pfeiffer: Bei greenventors verfolgen wir einen pragmatischen Ansatz. Wir beraten nicht nur. Wir beteiligen uns aktiv am Prozess, um den Geschäftserfolg sicherzustellen. Dazu gehört die Analyse von Markttrends, das Verständnis regulatorischer Änderungen und die Entwicklung innovativer Lösungen, die den einzigartigen Herausforderungen dieses aufstrebenden Marktes gerecht werden.

Bei Circontrol legen wir Wert auf interne Interoperabilitätstests, um eine ordnungsgemäße Kommunikation zwischen unseren Ladesystemen und Elektrofahrzeugen zu gewährleisten. Diese Tests sind für beide Seiten üblich und praktisch, sowohl aus Sicht des Herstellers als auch aus Sicht der OEMs. - Joan Sardà

Herr Sardà, wie stellen Sie die Kompatibilität Ihrer HPC-Systeme mit verschiedenen Elektrofahrzeugen sicher?

Joan Sardà: Bei Circontrol legen wir Wert auf interne Interoperabilitätstests, um eine ordnungsgemäße Kommunikation zwischen unseren Ladegeräten und Elektrofahrzeugen zu gewährleisten. Diese Tests sind für beide Seiten üblich und praktisch, sowohl aus Sicht des Herstellers als auch aus Sicht der OEMs. Es geht nicht nur darum, sicherzustellen, dass Ladegeräte ordnungsgemäß mit Elektrofahrzeugen kommunizieren, sondern auch darum, dass neue Elektrofahrzeuge mit der derzeit installierten öffentlichen Infrastruktur ordnungsgemäß aufgeladen werden können. Dabei geht es nicht nur um die Einhaltung von Vorschriften, sondern um ein gegenseitiges Verständnis des Kommunikationsprotokolls. Bedenken Sie, dass sich Standards mit der Technologie weiterentwickeln. Daher gibt es viele technische Details, insbesondere im Hinblick auf das Kommunikationsprotokoll zwischen dem Ladegerät und dem VE, die RD-Ingenieure beider Seiten evaluieren möchten. Deshalb nehmen wir auch an „Testivals“ teil, um die Interoperabilität weiter zu evaluieren.

Als Berater empfand ich diese Erfahrung als deutliche Erinnerung daran, dass der Endbenutzer leidet, unabhängig davon, wer in solchen Situationen die Schuld trägt. Daher unterstreiche ich in meiner Rolle bei greenventors die Bedeutung der Interoperabilität in allen unseren Beratungsprojekten. - Dr. Andreas Pfeiffer

Dr. Pfeiffer, wir haben von Herrn Sardà über die sorgfältigen Bemühungen von Circontrol gehört, die Interoperabilität sicherzustellen. Könnten Sie aus Ihrer Sicht als Fahrer eines Elektrofahrzeugs eine Erfahrung teilen, die die Bedeutung dieses Aspekts verdeutlicht?

Dr. Pfeiffer: Sicherlich erinnere ich mich an einen Vorfall, bei dem mir die Bedeutung der Interoperabilität am eigenen Leibe vor Augen geführt wurde. Ich war im Sommer mit meinen beiden kleinen Kindern unterwegs. Wir erreichten eine Ladestation, aber zu meiner Bestürzung konnte mein Elektrofahrzeug aufgrund eines Inkompatibilitätsproblems mit dem Ladegerät nicht aufgeladen werden. Diese frustrierende Erfahrung hat die dringende Notwendigkeit einer verstärkten Zusammenarbeit auf dem E-Mobilitätsmarkt deutlich gemacht.

Als Berater empfand ich diese Erfahrung als deutliche Erinnerung daran, dass der Endbenutzer leidet, unabhängig davon, wer in solchen Situationen die Schuld trägt. Daher unterstreiche ich in meiner Rolle bei greenventors die Bedeutung der Interoperabilität in allen unseren Beratungsprojekten. Die Branche sollte danach streben, solche Vorkommnisse zu verhindern, um sicherzustellen, dass die Fahrer nie stecken bleiben, insbesondere wenn sie junge Passagiere haben. Dies unterstreicht die Notwendigkeit von Zusammenarbeit und „Coopetition“ im jungen und sich schnell entwickelnden Markt für Elektromobilität.


Dr. Pfeiffer, wie helfen Sie Ihren Kunden in Ihrer Beratungstätigkeit dabei, sich in der komplexen Welt der Interoperabilität zurechtzufinden?

Dr. Pfeiffer: Wir bieten Beratung, die auf gründlicher Recherche und praktischer Erfahrung basiert. Ganz gleich, ob es darum geht, neue technische Protokolle zu verstehen oder die Zusammenarbeit bei Interoperabilitätstests zu erleichtern, wir stehen Seite an Seite mit unseren Kunden aus der Welt der Ladestationsbetreiber und der Hersteller, um sicherzustellen, dass sie eine Vielzahl von Elektrofahrzeugen effektiv bedienen können. Uns ist dabei immer wichtig, dass die technische Lösung mit Ihren vielen Features nicht nur funktioniert, sondern dass das Geschäftsmodell der Ladestationsbetreiber wirtschaftlich funktionieren kann. Für uns heißt das, dass der Ladeservice neben einwandfreien technischen Funktionalitäten auf eine nutzerfreundliche und zuverlässige Umgebung treffen muss. Das heißt häufig auch, dass Hersteller und Betreiber gemeinsam an der Serviceentwicklung arbeiten müssen.

Hochleistungsladehardware als wesentlicher Bestandteil des E-Mobilitäts-Ökosystems
Hochleistungsladehardware von Circontrol im Tankstellenkonzept

Herr Sardà, wie gehen Sie mit den sich weiterentwickelnden EU-Standards um und halten die Konformität Ihrer Lösungen aufrecht?

Joan Sardà: Unsere Produkte nutzen eine modulare Technologiearchitektur, die Aktualisierungen im Falle regulatorischer Entwicklungen ermöglicht. Trotz der Bemühungen, eine Standardisierung vorzusehen, sind wir uns darüber im Klaren, dass es Umstände gibt, die unvorhersehbar sind. Aus diesem Grund verfügen wir über eine Nachrüstmöglichkeit, arbeiten jedoch hart daran, diese zu vermeiden.


Herr Sardà, könnten Sie Ihre benutzerfreundliche HPC-Infrastruktur näher erläutern?

Joan Sardà: Benutzerfreundlichkeit steht im Mittelpunkt unserer Vision. Unser Fokus liegt auf dem Benutzererlebnis und optimiert alles von der Steckerhöhe und dem Kabelmanagement bis hin zu Touchscreen-Schnittstellen und Sprachoptionen. Unser Ziel ist es, allen Benutzern einen reibungslosen und intuitiven Ladevorgang zu bieten.


Dr. Pfeiffer, wie unterstützen Sie Ihre Kunden dabei, die Benutzerfreundlichkeit ihrer Produkte oder Dienstleistungen zu verbessern?

Dr. Pfeiffer: Im Rahmen unserer Mandate unterstützen wir unsere Kunden dabei, den Endnutzer in den Mittelpunkt ihres Designprozesses zu stellen. Wir arbeiten zusammen, um aktuelle Designs zu bewerten, Verbesserungen vorzuschlagen und Änderungen umzusetzen, die das Benutzererlebnis verbessern. Wir glauben an die Kraft der Einfachheit und Bequemlichkeit, die die Einführung der Elektromobilität vorantreibt.


Herr. Sardà, wie verwalten Sie die vorbeugende und korrigierende Wartung Ihrer HPC-Infrastruktur?

Joan Sardà: Wir haben eine After-Sales-Strategie, die kontinuierliche Schulungen für unsere Servicepartner und die Verfügbarkeit von Ersatzteilkits umfasst. Wir arbeiten außerdem an einem Network Operation Center, um unsere Produkte im Feld zu überwachen und höhere Standards für eine präventive Unterstützung zu bieten. Darüber hinaus implementieren wir KI, um die vorbeugende Wartung zu verbessern und die Betriebszeit unserer Ladegeräte zu verbessern.


Herr. Sardà, wie gehen Sie angesichts des prognostizierten Anstiegs der Nachfrage nach HPC mit der Skalierbarkeit um?

Joan Sardà: Wir stärken kontinuierlich unsere Lieferkette und Produktionskapazität. Unsere Produkte sind mit Leistungsmodulen ausgestattet, die in Zukunft aufgerüstet werden können. Darüber hinaus entwickeln wir Softwaretools für die Verwaltung von Ladegeräten und die Durchführung eines dynamischen Energiemanagements bei hoher Nachfrage.

Die Wahl des Hardwarelieferanten ist entscheidend, da sie sich auf Zuverlässigkeit, Benutzererfahrung und Langlebigkeit der Station auswirkt. Bei greenventors begleiten wir Ladepunktbetreiber über die bloßen technischen Spezifikationen hinaus. - Dr. Andreas Pfeiffer

Dr. Pfeiffer, wie wichtig ist aus Sicht eines Ladestationsbetreibers die Auswahl des richtigen Hardware-Lieferanten und welche Orientierung gibt greenventors Käufern in solchen Situationen?

Dr. Pfeiffer: Die Wahl des Hardwarelieferanten ist entscheidend, da sie sich auf Zuverlässigkeit, Benutzererfahrung und Langlebigkeit der Station auswirkt. Bei greenventors begleiten wir Ladestationsbetreiber über die bloßen technischen Spezifikationen hinaus. Wir berücksichtigen den Ansatz des Lieferanten in Bezug auf Interoperabilität, regulatorische Anpassungsfähigkeit und benutzerorientierte Designs. Darüber hinaus bewerten wir ihre Skalierbarkeit, finanzielle Stabilität und langfristige Vision. Wir helfen Ladestationsbetreibern, diese Faktoren zu berücksichtigen und einen Lieferanten auszuwählen, der ein gutes Gleichgewicht zwischen Qualität, Innovation und Kosteneffizienz bietet. Unser pragmatischer Ansatz stellt sicher, dass unsere Kunden Entscheidungen treffen, die sowohl ihre unmittelbaren Anforderungen als auch den langfristigen Geschäftserfolg unterstützen.

Skalierbarkeit begeistert mich, da sie neue Möglichkeiten eröffnet, der steigenden Nachfrage nach High-Power-Charging gerecht zu werden und einen Beitrag dazu zu leisten, die Revolution der Elektromobilität voranzutreiben. - Joan Sardà

Herr Sardà, Sie waren maßgeblich an der Entwicklung der High Power Charging (HPC)-Infrastruktur beteiligt und Circontrol war führend bei innovativen Projekten im E-Mobilitätssektor. Was ist Ihre persönliche Vision hinter der Arbeit in diesem Markt und was treibt Sie an, die Grenzen der HPC-Technologie zu erweitern?

Joan Sardà: Meine persönliche Vision für den E-Mobilitätsmarkt wird von dem tiefen Wunsch angetrieben, durch elektrische Fortbewegung zu einer saubereren und nachhaltigeren Zukunft beizutragen. Es ist so aufregend, an dem Ziel mitzuwirken, die beste Lösung zum Aufladen aller in den kommenden Jahren kommenden Elektrofahrzeuge bereitzustellen, ohne das Netz zu überlasten. Die Skalierbarkeit begeistert mich, da sie neue Möglichkeiten eröffnet, der steigenden Nachfrage nach High-Power-Charging gerecht zu werden und einen Beitrag dazu zu leisten, die Revolution der Elektromobilität voranzutreiben. Es ist, als müsste man ein ausgezeichnetes Essen kochen und gleichzeitig mehrere Gerichte auf dem Tisch haben. Wenn man diese Parallelität nutzt, ergibt normalerweise die richtige Menge jeder Komponente das beste Rezept. In unserem Fall handelt es sich bei den Komponenten um die Infrastruktur (vorhandenund betriebsbereit), das Identifikation der richtigen POIs, die Anpassung des Bedarfs an die Kapazität der Ladestationen, die Verwendung von Smart Charge (intelligentes Last- und Energiemanagement) und die Nutzung des täglichen Zeitausgleichs, einschließlich der automatischen Funktion -Erzeugungsquellen gemischt mit Netz, alles gemischt mit den europäischen und nationalen Richtlinien/Richtlinien (AFIR, 15118). Letztendlich besteht meine Leidenschaft darin, einen spürbaren Unterschied zu machen und zu einer grüneren Welt und einer besseren Zukunft für kommende Generationen beizutragen.


Die heutige Diskussion verdeutlicht die entscheidende Rolle von Zusammenarbeit, Innovation und benutzerzentriertem Design in der E-Mobilitätsbranche. Sowohl Circontrol als auch greenventors spielen eine wichtige Rolle bei der Gestaltung dieses aufstrebenden Sektors. Wie wir aus Dr. Pfeiffers persönlicher Erfahrung gesehen haben, besteht das Ziel darin, eine Umgebung zu schaffen, in der sich Fahrer von Elektrofahrzeugen nie Sorgen machen müssen, aufgrund von Interoperabilitätsproblemen stehen zu bleiben. Die Fortschritte von Branchenführern wie Joan Sardà und Dr. Pfeiffer bringen uns einer Zukunft einen Schritt näher, in der Elektrofahrzeuge zur Norm werden. Seien Sie gespannt auf weitere aufschlussreiche „Hinter den Kulissen“-Gespräche in diesem spannenden Bereich.

8 Ansichten

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page