top of page
AutorenbildEmre Can Anlar

Finanzierung von Schnellladeinfrastruktur

Betreiberqualität und Finanzierungsmodelle im Fokus

Die Elektromobilität steht vor erheblichen Herausforderungen: Trotz ambitionierter Klimaziele geraten zunehmend Unternehmen in der Branche unter Druck. Jüngste Insolvenzen nicht nur von Hardwareherstellern wie Compleo, enercharge oder ABL, sondern auch die des Schnelllade-Betreibers Numbat und des Dienstleisters Parkstrom verdeutlichen die Risiken, die mit hohen Investitionskosten, unsicheren Marktbedingungen und komplexen Geschäftsmodellen einhergehen. Dennoch bleibt die Schnellladeinfrastruktur eine zentrale Säule der Verkehrswende.

Wie Betreiber und Investoren in diesem anspruchsvollen Umfeld erfolgreich agieren können, diskutieren heute zwei Experten in unserer Serie "Hinter den Kulissen": Dr. Ulrich Neuert von CRESCAT Advisory und Dr. Andreas Pfeiffer von greenventors. Sie beleuchten gemeinsam innovative Ansätze in der Betreiberoptimierung und Finanzierungsmodellierung, die nicht nur Stabilität schaffen, sondern auch Wachstum ermöglichen.

Dr. Ulrich Neuert (CRESCAT Advisory) & Dr. Andreas Pfeiffer (greenventors)

Herr Dr. Neuert, CRESCAT Advisory ist auf Corporate Finance für mittelständische Unternehmen spezialisiert. Wie bewerten Sie die aktuellen Herausforderungen bei der Finanzierung von Schnellladeinfrastruktur, insbesondere vor dem Hintergrund der angespannten Marktsituation?

Dr. Ulrich Neuert: Die aktuelle Marktsituation ist in der Tat anspruchsvoll. Steigende Finanzierungskosten und die Unsicherheiten in der Nutzung von Schnellladeinfrastruktur erschweren es Betreibern, Investoren und Banken, langfristige Perspektiven zu entwickeln. Unsere Aufgabe bei CRESCAT ist es, mittelständische Unternehmen dabei zu unterstützen, passende Finanzierungsmodelle zu entwickeln, die auf ihre individuellen Anforderungen zugeschnitten sind. Dazu gehört, Risiken frühzeitig zu identifizieren und die Finanzierung so zu strukturieren, dass sie sowohl für Kapitalgeber als auch für Betreiber tragfähig bleibt.

Investoren erwarten belastbare Daten, transparente Strukturen und skalierbare Geschäftsmodelle. Dr. Ulrich Neuert

Herr Dr. Pfeiffer, wie unterstützt greenventors Betreiber in diesen unsicheren Zeiten?

Dr. Andreas Pfeiffer: Unsere Unterstützung beginnt bei der Entwicklung eines umfassenden Betreiberkonzepts. Es geht nicht nur darum, den Standort zu bewerten, sondern auch darum, Geschäftsmodelle und Prozesse zu optimieren, um sowohl operativen als auch finanziellen Anforderungen gerecht zu werden, sowie eine klare strategische Aussrichtung zu verfolgen. Besonders in unsicheren Zeiten ist es essenziell, die Finanzierungsstrategie in die Gesamtkonzeption zu integrieren. Betreiber profitieren von skalierbaren Konzepten, die nicht nur ihre Effizienz steigern, sondern auch ihre Attraktivität für Kapitalgeber erhöhen.


Ein Beispiel für die Risiken, die in diesem Markt lauern, ist die Insolvenz von Numbat. Hier zeigt sich, wie wichtig es ist, nicht nur innovative Ansätze zu verfolgen, sondern diese auch auf eine solide wirtschaftliche Grundlage zu stellen. Numbat hatte sicherlich spannende Ideen im Bereich Schnellladeinfrastruktur, konnte jedoch offenbar die Skalierung und nachhaltige Finanzierung nicht erfolgreich umsetzen. Genau hier setzen wir mit unserem Ansatz an, indem wir Betreibern helfen, tragfähige Modelle zu entwickeln, die nicht nur kurzfristig, sondern auch langfristig Erfolg sichern können.


Herr Dr. Neuert, welche drei Kriterien sind aus Ihrer Sicht für Investoren entscheidend, um einem Betreiber Kapital bereitzustellen?

Dr. Ulrich Neuert: Investoren legen besonderen Wert auf drei zentrale Kriterien. Erstens, die Nachhaltigkeit und Skalierbarkeit des Geschäftsmodells. Betreiber müssen zeigen, dass sie nicht nur heute wirtschaftlich arbeiten, sondern auch in Zukunft auf verschiedene Marktbedingungen reagieren und wachsen können. Zweitens ist Transparenz entscheidend. Investoren erwarten belastbare Daten, präzise Wirtschaftlichkeitsanalysen und nachvollziehbare Prognosen. Drittens spielt die Qualität des Betreibers eine wesentliche Rolle. Die Fähigkeit, Projekte effizient umzusetzen und nachhaltig zu betreiben, ist essenziell. Betreiber, die diese drei Punkte erfüllen, schaffen eine solide Grundlage, um Investoren zu überzeugen.

Nachhaltigkeit und Flexibilität sind essenziell, um langfristig tragfähige Projekte zu realisieren. Dr. Urlich Neuert

Wie können Standortbewertung und Betreiberqualität gemeinsam wirken, um Projekte erfolgreicher zu machen?

Dr. Andreas Pfeiffer: Standortbewertung und Betreiberqualität sind eng miteinander verknüpft. Ein erstklassiger Standort allein reicht nicht aus, wenn das Geschäftsmodell nicht tragfähig ist. Genauso wenig kann ein kompetenter Betreiber an einem suboptimalen Standort erfolgreich sein. Unsere Aufgabe bei greenventors ist es, beide Aspekte zu verbinden. Neben der Bewertung der Standortqualität optimieren wir die Prozesse und Strategien der Betreiber, um langfristigen Erfolg sicherzustellen.


Dr. Ulrich Neuert: Ich stimme zu. Standort- und Betreiberqualität ergänzen sich ideal. Eine klare Strategie, gepaart mit operativer Effizienz, ist entscheidend, um Projekte sowohl wirtschaftlich als auch nachhaltig erfolgreich zu machen. Unsere Zusammenarbeit hilft, diese Verknüpfung effektiv zu gestalten und Investoren eine transparente Grundlage zu bieten.

Standortbewertung und Betreiberqualität sind zwei Seiten derselben Medaille – beide müssen stimmen, um erfolgreich zu sein. Dr. Andreas Pfeiffer

Abschließend gefragt: Was sind die nächsten Schritte, um den Ausbau der Schnellladeinfrastruktur in einem angespannten Marktumfeld voranzutreiben?

Dr. Andreas Pfeiffer: Betreiber müssen datenbasierte Entscheidungen treffen und ihre Geschäftsmodelle konsequent auf Skalierbarkeit ausrichten. Ein tragfähiges Betreiberkonzept, das mit einer skalierbaren Finanzierungsstrategie verknüpft ist, wird der Schlüssel sein, um die Marktanforderungen zu meistern. Hier kann die Zusammenarbeit mit Partnern wie CRESCAT Advisory erheblichen Mehrwert schaffen, da sie die finanzielle Strukturierung übernehmen und Kapitalgeber gezielt ansprechen.


Dr. Ulrich Neuert: Genau, und dabei dürfen Betreiber nicht nur kurzfristig denken. Nachhaltigkeit, Flexibilität und eine klare Vision sind essenziell, um langfristig tragfähige Projekte zu realisieren. Ein strukturierter Ansatz, der alle Aspekte – von Betreiberoptimierung bis hin zu innovativen Finanzierungsmodellen – einbindet, wird entscheidend sein, um den Markt nachhaltig zu gestalten.

Ein tragfähiges Betreiberkonzept, das mit einer skalierbaren Finanzierungsstrategie verknüpft ist, ist der Schlüssel zum Erfolg. Dr. Andreas Pfeiffer

Das Interview hat klar aufgezeigt, wie entscheidend die Kombination aus Betreiberqualität, strategischer Optimierung und innovativen Finanzierungsmodellen für den Erfolg von Schnellladeinfrastrukturprojekten ist. greenventors bringt tiefes Marktverständnis und die Fähigkeit ein, Betreiber fit für die Anforderungen eines dynamischen Marktes zu machen, während CRESCAT Advisory Investoren mit transparenten, risikooptimierten Lösungen überzeugt. Betreiber profitieren von skalierbaren Konzepten, die Effizienz und Wachstum ermöglichen. Investoren erhalten durch klare Daten und tragfähige Geschäftsmodelle eine verlässliche Grundlage für ihre Engagements. Dieses ganzheitliche Zusammenspiel ist der Schlüssel, um die Schnellladeinfrastruktur in einem herausfordernden Marktumfeld weiter auszubauen und die Mobilitätswende nachhaltig zu gestalten.

52 Ansichten
bottom of page